-Roman-
Das einzige, was hier im Rahmen der Umfrage zur Diskussion steht, ist, was im Falle der Synchronisation mit gelöschten Geschichten passieren soll. Aktuell werden diese in der OB gehalten, falls der Nutzer der App das möchte. Zur Umfrage standen die bekannten weiteren Optionen.
Okay, danke, das beantwortete dann auch, denke ich, die Fragen aus meinem vorherigen Post. D.h. wenn der Gesamtsynch erfolgt, wird aktuell auch eine gelöschte Story nicht entfernt oder gesperrt oder was auch immer, wenn LeserIn sie nicht bewusst entfernt. Danke für die Klarstellung!
Ken
-Roman-
Das einzige, was hier im Rahmen der Umfrage zur Diskussion steht, ist, was im Falle der Synchronisation mit gelöschten Geschichten passieren soll. Aktuell werden diese in der OB gehalten, falls der Nutzer der App das möchte. Zur Umfrage standen die bekannten weiteren Optionen.
Okay, danke, das beantwortete dann auch, denke ich, die Fragen aus meinem vorherigen Post. D.h. wenn der Gesamtsynch erfolgt, wird aktuell auch eine gelöschte Story nicht entfernt oder gesperrt oder was auch immer, wenn LeserIn sie nicht bewusst entfernt. Danke für die Klarstellung!
Das ist korrekt. Sie wird in der OB aber als gelöscht markiert, so dass der Nutzer sich für ein Entfernen aus der OB entscheiden kann. Was er/sie in der Regel auch tun wird. Ihr dürft nicht vergessen, dass die OB nur zum vorübergehenden Offline-Lesen gedacht ist und daher auch nur sehr begrenzten Platz bietet. Das heißt, in der Regel lese ich dort eine Geschichte zu Ende und lösche sie dann wieder, um Platz für andere Geschichten zu bekommen, die ich später offline lesen kann. Die OB ist viel zu begrenzt, um dort größere Mengen von Geschichten dauerhaft abzulegen.
Edward Snowden
Rina8
Was spricht denn gegen einen Zeitraum von 30-Tagen (oder ein anderer Zeitraum), nachdem die Geschichte automatisch aus der App gelöscht wird? Also, dass die App kein unendliches Ausleihen einer Geschichte mehr ermöglicht.
Ist die Frage ernst gemeint? Nein, das ist keine Provokation, aber hast du die Bedenken auf der ersten Seite dieses Threads aufmerksam gelesen?
Da findest du die Antwort. Sogar viele Antworten.
Fallbeispiel:
Ich stelle dir ein Konsolenspiel zur Verfügung.
Da ich es selbst wieder brauche/die "Leihgabe" bereue, fordere ich es nach einer Weile zurück.
Du sagst mir dann "Joah, nach 30 Tagen, ist fair für uns beide."
Merkst du anhand dieses Beispiels, wie respektlos solch eine Handhabe gegenüber dem Eigentümer ist?
Wie ich mit meinem Eigentum verfahre, entscheide ich, und nur ich allein. Wenn ff.de meint, meine Texte über meine Handhabe hinweg in Offlinebibliotheken speichern zu können, wenn das einige Leser so wollen, gehört das explizit in die "Vertragsklausel" sprich Einverständniserklärung des Uploadformulars gesetzt. Da ist die aber nicht. ff.de handelt also widerrechtlich. Es ist ein Eingriff in mein Recht als Urheber.
Und das geht gar nicht.
~ Altaïr ibn-La’Ahad
Severin Sesachar
Rina8
Was spricht denn gegen einen Zeitraum von 30-Tagen (oder ein anderer Zeitraum), nachdem die Geschichte automatisch aus der App gelöscht wird? Also, dass die App kein unendliches Ausleihen einer Geschichte mehr ermöglicht.
Ist die Frage ernst gemeint? Nein, das ist keine Provokation, aber hast du die Bedenken auf der ersten Seite dieses Threads aufmerksam gelesen?
Da findest du die Antwort. Sogar viele Antworten.
Fallbeispiel:
Ich stelle dir ein Konsolenspiel zur Verfügung.
Da ich es selbst wieder brauche/die "Leihgabe" bereue, fordere ich es nach einer Weile zurück.
Du sagst mir dann "Joah, nach 30 Tagen, ist fair für uns beide."
Merkst du anhand dieses Beispiels, wie respektlos solch eine Handhabe gegenüber dem Eigentümer ist?
Wie ich mit meinem Eigentum verfahre, entscheide ich, und nur ich allein. Wenn ff.de meint, meine Texte über meine Handhabe hinweg in Offlinebibliotheken speichern zu können, wenn das einige Leser so wollen, gehört das explizit in die "Vertragsklausel" sprich Einverständniserklärung des Uploadformulars gesetzt. Da ist die aber nicht. ff.de handelt also widerrechtlich. Es ist ein Eingriff in mein Recht als Urheber.
Und das geht gar nicht.
Ich denke, du missverstehst meine Intention, Severin.
Mir geht es um einen Kompromiss, der darin besteht, dass, wenn ich als Autor meine Geschichte für die – ich nenne es jetzt mal – „Ausleihe“ zur Verfügung stelle, ich mir sicher sein kann, dass spätestens nach einem Zeitraum x nach dem Ausleihen, meine Geschichte automatisch (unabhängig davon, ob der User mit dem Online ist oder nicht) aus der App gelöscht wird. Im Moment ist das nämlich nicht der Fall und das ärgert mich genauso wie dich.
Was das Urheberrecht angeht, da wäre es interessant zu erfahren, wie die Admins von ff.de das sehen. Es gibt da nämlich mittlerweile mehr Ausnahmen, als man denkt.
EDIT:
Was das Umfrageergebnis angeht und dass ein so großer Teil der User für "nicht löschen" gestimmt hat, wundert mich nicht wirklich. Immerhin ist der Anteil der Nur-Leser hier ganz erheblich größer als der der Autoren (seinerzeit 82 % Nur-Leser gegenüber gerade mal 18 % aktiver Autoren). Das OB-Problem ist aber eine Sache, die Autoren entscheiden sollten, d.h. deren Meinung sollte schwerer gewichtet werden, da es immerhin ihre Texte betrifft.
Eine handzahme und pflegeleichte NamYensa wäre total OOC.
Was mich auch an der Sache stört.
Man gibt mir, als Autor die Möglichkeit einen Haken zu setzen bei Herunterladen/Zitieren erlauben, was unter dem Strich auch nur Pseudomässig ist, da es in die OB geladen werden kann.
Mir ist bewusst, wenn ich was ins Internet lade, verliere ich natürlich ein stückweise die Kontrolle darüber.
Man kann rauskopieren, Screenshots machen, den Kopierschutz von FF.de umgehen usw. Bei iPhones kann man übriges Texte von Fotos/Screenshots in Text umwandeln lassen…
Ja, man kann kaum verhindern, dass jemand etwas rauskopiert, wenn er wirklich will, aber ich als Urheber meiner Geschichte kann die Löschung bei den Seitenbetreibern beantragen bzw hier selbst tun und wenn ich etwas von FF.de lösche, dann will auch, dass es aus der FF.de App verschwindet.
So viel Kontrolle will ich dann doch und bin auch der Meinung steht mir zu.
EDIT: Mir ist es egal, was sich User irgendwie auf ihre Festplatte ziehen, das kann ich wie gesagt nicht verhindern. Mir geht es um FF.de und die APP dazu.
Just because you can't imagine something doesn't mean it is not real.
"Any intelligent fool can make things bigger, more complex and more violent. It takes a touch of genius, and a lot of courage, to move in the opposite direction."
Albert Einstein
Es ist mir egal, ob eine Einzelperson vorsätzlich für sich Texte kopiert. Das ist Sache des "Täters" und liegt in seiner Verantwortung.
Es ist mir nicht egal, wenn eine Plattform die Aufbewahrung meiner Texte trotz meines ausdrücklichen Löschungsbefehls weiter zur Verfügung stellt. Und dafür ziehe ich diese Plattform zur Verantwortung.
Auch muss ich NamYensa zustimmen. Hier wiegen die Bedürfnisse der Autoren weit höher als die der Leser.
~ Altaïr ibn-La’Ahad
Cringerich
Mir ist bewusst, wenn ich was ins Internet lade, verliere ich natürlich ein stückweise die Kontrolle darüber.
Man kann rauskopieren, Screenshots machen, den Kopierschutz von FF.de umgehen usw. Bei iPhones kann man übriges Texte von Fotos/Screenshots in Text umwandeln lassen…
Ja, man kann kaum verhindern, dass jemand etwas rauskopiert, wenn er wirklich will, aber ich als Urheber meiner Geschichte kann die Löschung bei den Seitenbetreibern beantragen bzw hier selbst tun und wenn ich etwas von FF.de lösche, dann will auch, dass es aus der FF.de App verschwindet.
So viel Kontrolle will ich dann doch und bin auch der Meinung steht mir zu.
EDIT: Mir ist es egal, was sich User irgendwie auf ihre Festplatte ziehen, das kann ich wie gesagt nicht verhindern. Mir geht es um FF.de und die APP dazu.
Sehe ich ganz ähnlich. Es wird immer Möglichkeiten geben, dass Leute sich auf Umwegen Texten bemächtigen können, die nicht ihnen gehören - aber warum sollte das ein Argument dafür liefern, dass FF.de hier im Rahmen der Offline-Bibliothek nicht die Rechte der Urheber schützt, was eben auch ein schnellstmögliches Löschen der Offline-Texte bedingt? Hier kann FF.de schließlich helfen, den Willen der Urheber durchzusetzen, die ihnen Texte anvertraut haben (und dadurch sicher nicht ihre Rechte an der Haustür abgegeben haben). Ich bin gerade zugegeben etwas erschüttert, dass der berechtigte Wunsch von Urhebern hier derart ignoriert wird, nur weil man mit dem Hochladen im Internet die Kontrolle verlieren kann.
Pronouns; she/her | sie/ihr
ViennaVampire
Ich habe frühere Diskussionen um dieses Thema nicht sonderlich aufmerksam verfolgt, daher entschuldige ich mich, falls diese Frage schon mal beantwortet worden ist; wäre es technisch nicht möglich, das Hinzufügen von Geschichten in die OB von Autorenseite her de-/aktivierbar zu machen? Wie es auch mit dem Zitieren/Kopieren der Fall ist? Sofern das technisch umsetzbar ist, könnte das ein Kompromiss sein? Autoren, welche sich bewusst für das Deaktivieren dieser Option bei ihren Geschichten entscheiden verlieren dann halt eventuell jene Leser, die ausschließlich über die App/OB lesen... aber das wäre dann immerhin eine Konsequenz einer bewusst getroffenen Entscheidung, genauso wie man möglicherweise ein paar Reviewer vergrault, wenn man das Zitieren/Kopieren bei den eigenen Geschichten deaktiviert oder keine anonyme Reviews zulässt. Wenn von technischer Seite nichts dagegen spräche, wäre ich schon dafür, den Autoren auf dieser Seite so viel Entscheidungsgewalt über ihre eigenen Geschichten zu gönnen.
Das wäre ein akzeptabler Kompromiss.
~ Altaïr ibn-La’Ahad
Die Mehrheit ist für eine wie auch immer geartete Löschung.
Startet ne neue Umfrage, in der es nur noch um die Art der Löschung geht. Fertig.
Übrigens: Sobald eine Geschichte gelöscht wurde und die App wieder online benutzt wird, steht da ein Hinweis. Genauso wie wenn weitere Kapitel seit der letzten Synchronisation hochgeladen wurden.
Am einfachsten und den Autoren gegenüber am fairsten (und verd... Um die geht es hier, die Leser sind an der Stelle völlig egal!) wäre es, wenn die gelöschte Geschichte, die ja mit dem Hinweis versehen wurde, nicht mehr geöffnet werden kann. Wann die dann tatsächlich aus der App gelöscht wird, ist egal. Mit der Variante wären ja tatsächlich die 30 Tage sinnvoll. Wenn der Autor die Geschichte wieder herstellt, kann sie in der OB wieder gelesen werden. Wenn nicht, verschwindet sie.
Was ist eigentlich mit gesperrten Geschichten?
Ich lad ne PWP-Story hoch, meine Leser packen die in ihre OBen, irgendein Mod sperrt... Online kann die Geschichte nicht mehr gelesen werden, bis ich überarbeitet habe. Und in der OB?
„Es ist besser, für sich selbst zu schreiben und kein Publikum zu haben, als für Publikum zu schreiben und kein Selbst zu haben.“ (Cyril Connolly)
Cringerich
Was mich auch an der Sache stört.
Man gibt mir, als Autor die Möglichkeit einen Haken zu setzen bei Herunterladen/Zitieren erlauben, was unter dem Strich auch nur Pseudomässig ist, da es in die OB geladen werden kann.
Danke für die Information. Da habe ich wohl etwas falsch verstanden/überlesen und muss meine Meinung revidieren. Ich bin – naiverweise – davon ausgegangen, dass mit dem Entfernen des Häkchens bei der Option Herunterladen/Zitieren auch die OB mit eingeschlossen ist (also ich die Wahl habe, ob etwas dort dem Leser zur Verfügung gestellt wird oder nicht).
Damit wären dann die Autoren zu Frieden, die sie wirklich gelöscht haben wollen und denen die es nicht stört können es den Lesern überlassen ob die Geschichte dort bleibt oder nicht.
Da die Umfrage in Richtung Löschen zeigt und wir euch zustimmen, dass in diesem Fall die Entscheidung in Richtung Autoren gewichtet werden sollte, schlagen wir folgende Änderungen bei der OB vor:
Vorschlag 1:
Gelöschte Geschichten werden grundsätzlich auch in der OB entfernt. Eine grundsätzliche Gnadenfrist wird nicht eingeräumt. Sollte die Geschichte innerhalb der 30 Tage Löschfrist vom Autor wiederhergestellt werden, erscheint sie auch wieder automatisch in der OB.
Vorschlag 2:
Wie ich weiter vorn erläutert habe, gibt es in der OB keine Zwangssynchronisation. Das werden wir aus den dort genannten Gründen auch nicht einführen.
Nach Punkt 1 würden nun gelöschte Geschichten also bei der nächsten Synchronisation entfernt werden. Sollte der Nutzer aber seine OB nie mehr synchronisieren, würden sie quasi so bleiben wie sie ist. Das ist natürlich nur eine theoretische Betrachtung und macht in der Praxis nicht viel Sinn, da ja auch alle anderen Geschichten nicht mehr aktualisiert würden. Dennoch wäre es möglich.
Wir würden aber anbieten, die Synchronisation zu verschärfen. Wir entfernen die Möglichkeit, nur einzelne Geschichten zu synchronisieren. Damit kann die OB nur noch komplett oder gar nicht synchronisiert werden. Zusätzlich synchronisieren wir die OB zu allen Zeiten, zu denen der Nutzer ohnehin online mit der OB arbeitet. Also wenn er zum Beispiel eine neue Geschichte in die OB herunterlädt oder andere Online-Aktivitäten damit durchführt. Dann dürften Nutzer, um eine gelöschte Geschichte behalten zu können, überhaupt nichts mehr an ihrer OB verändern und keinerlei Online-Aktivitäten damit durchführen. Was ziemlich sinnfrei und nutzlos sein dürfte.
Vorschlag 3:
Die Option "Herunterladen/Zitieren erlauben (ja/nein)" bezieht sich auch auf die OB. Ist die Option deaktiviert, kann die Geschichte nicht in die OB geladen werden. Wird sie nachträglich deaktiviert, wird die Geschichte beider nächsten Synchronisation aus den entsprechenden OBs entfernt. Das ist natürlich nicht umkehrbar. Alternativ könnte man auch eine extra Option nur für die OB hinzufügen. Ich weiß aber nicht, ob das viel Sinn macht und ob nicht die meisten Autoren ohnehin beides wählen würden. Ich sehe das eher als eine einheitliche Option.
Ich möchte aber ausdrücklich darauf hinweisen, dass ihr euch damit euren Leserkreis deutlich einschränkt. Die App-Nutzer stellen mittlerweile die größte Nutzergruppe dar. Es gibt alleine knapp 25.000 App-Nutzer mit Geschichten in der Offline-Bibliothek. Das solltet ihr bedenken, da ihr eure Geschichten ja eigentlich deswegen öffentlich ins Internet stellt, damit sie gelesen werden.
Grundsätzlicher Hinweis dazu für Leser:
Es ist natürlich sehr irritierend, wenn eine Geschichte, die ihr gerade in der OB lest, dort einfach verschwindet. Wir würden uns aber eine Vorgehensweise überlegen, wie wir euch darüber informieren können. Wir müssen das aber erstmal mit dem App-Team besprechen. Denkbar wäre die Anzeige eines entsprechenden Hinweises in der OB-Übersicht (z. B. "Geschichte wurde vom Autor entfernt und wird hier in x Tagen nicht mehr angezeigt"), analog zum Löschhinweis für alte PN's. Das wäre aber nur eine reine Information, ihr könnt die Geschichte in der OB nicht mehr aufrufen. Oder aber wie machen es analog zu Favoriten und Lesezeichen: ihr erhaltet eine PN mit der entsprechenden Information dazu.
Hinweis zur Umfrage:
Die dort angebotenen Varianten bei den Pro-Löschungsoptionen waren nicht sehr zielführend und widersprechen teilweise den obigen Vorschlägen. Uns erscheinen die obigen Varianten aber eindeutiger und zielführender. Eine sofortige Löschung inkl. einem Hinweis an den Nutzer der OB entspräche auch besser dem bisherigen Ablauf bei Lesezeichen und Favoriten. Die Umfrage war aber trotzdem wichtig und richtig, um euren Bedarf grundsätzlich festzustellen.
Welche der Vorschläge würden euch zusagen? Punkt 2 und 3 müssten zum Beispiel nicht unbedingt beide in Kraft treten.
Edward Snowden
Edward Snowden
Ansonsten klingen diese Vorschläge auf jeden Fall mal zierführender.
Zu Vorschlag 3:
Da viele User sowieso davon ausgehen zu scheinen, dass sich die "Herunterladen/Zitieren"-Option auch auf die OB bezieht, wäre es vermutlich am Vernünftigsten, das tatsächlich auch dort mit einzubauen. Wobei ich es tatsächlich als eigene Option bevorzugen würde, eben weil es andere Handhabungen betrifft.
In meinen Augen macht es sehr wohl einen Unterschied, ob ich eine Geschichte auf meine Festplatte speichere und somit immer lesen kann, oder in die App und somit nur über ff.de lesen kann.
Zu Variante 2:
Ich bin absoult dagegen, dass eine "Zwangssynchronisation" stattfindet, sobald man zufällig mal online in die OB schaut, insbesondere wenn diese Zwangssynchronisation auch außerhalb von WLAN-Verbindungen stattfindet.
Ich bin auch gegen die zwangsweise Synchronisierung aller Geschichten auf einmal. Es kann Gründe haben, warum man eine Geschichte noch nicht synchronisiert hat (zum Beispiel, um eine alte Version zu behalten, wenn der Autor grade nen Rundumschlag an Überarbeitung durchführt, damit man am Ende vergleichen kann).
Was ich einen guten Kompromiss fände, wäre, dass man erst dann irgendwas anderes synchronisieren oder neu hinzufügen kann, wenn die gelöschten Geschichten synchronisiert/entfernt wurden.
Vorschlag 1 gefällt mir eigentlich am besten. Wenn die Geschichte gelöscht wurde, gibt es keine Gnadenfrist. Fertig. Für die Leser, die die Geschichte nur online lesen, gibt es die ja auch nicht.
„Es ist besser, für sich selbst zu schreiben und kein Publikum zu haben, als für Publikum zu schreiben und kein Selbst zu haben.“ (Cyril Connolly)
Ich hoffe, ich habe es nicht überlesen.
Da der Entscheid relativ knapp ist, vielleicht noch eine Option, die in der Umfrage nicht zu finden war:
Gäbe es die Möglichkeit, beim Löschen von Geschichten (und des Profils) dem Autor eine zwingende Auswahl vorzulegen, ob Offlinekopien von Geschichten ebenfalls "sofort" gelöscht werden sollen?
Eine Checkbox sollte doch ausreichen dafür und ich bin ganz klar für die Voreinstellung "Offlinekopien in Ruhe lassen".
(Auch wenn ich spasseshalber über Radiobuttons "löschen" und "stehenlassen" nachgedacht habe, damit sich dann wirklich niemand über die für ihn falsche Voreinstellung aufregen muss. 😆)
Leider hat nicht jeder Geschenkpapier.
Müssen Geschenke denn eingewickelt sein?
***
Wenn sich jeder so gesittet benähme, wie er es von anderen verlangt, wär es schon viel angenehmer auf dieser Welt.
***
Stellt euch vor, da wär ein provozierender Post und keiner läse ihn ...
NamYensa
[...]
Immerhin ist der Anteil der Nur-Leser hier ganz erheblich größer als der der Autoren (seinerzeit 82 % Nur-Leser gegenüber gerade mal 18 % aktiver Autoren). [...]
Woher nimmst du diese Zahlen? Da hätte ich jetzt aber sehr gerne mal die Quelle, die deine Behauptung zweifelsfrei belegt.
Ages came, time passed us by
We lived in perfect harmony
But then it happened our ranks decreased rapidly
But now it's time for our return
Once we were numerous but that's long ago
We are no more double seven thirty-four
We last two united and two became one"
(Sabaton: 7734 (Metalizer))
Forbidden to Fly
NamYensa
[...]
Immerhin ist der Anteil der Nur-Leser hier ganz erheblich größer als der der Autoren (seinerzeit 82 % Nur-Leser gegenüber gerade mal 18 % aktiver Autoren). [...]Woher nimmst du diese Zahlen? Da hätte ich jetzt aber sehr gerne mal die Quelle, die deine Behauptung zweifelsfrei belegt.
Darf ich so frech sein, NamYensa diese Arbeit abzunehmen?
Die Zahlen stammen von Roman aus 2018, aus dem Blogartikel zur Einführung der Möglichkeit zum Sponsoring. Aus diesem Beitrag.
Edit, um auch zum Thema etwas beizutragen; meine präferierte Vorgehensweise wäre Vorschlag 1. Gelöscht ist gelöscht ist gelöscht ist gelöscht, egal ob in der App oder auf dem Desktop.
Sollte diese Variante zu viele User unbefriedigt zurücklassen, wäre ich mit dem Kompromiss in Vorschlag 3 auch einverstanden.
Pronouns; she/her | sie/ihr
ViennaVampire
Forbidden to Fly
NamYensa
[...]
Immerhin ist der Anteil der Nur-Leser hier ganz erheblich größer als der der Autoren (seinerzeit 82 % Nur-Leser gegenüber gerade mal 18 % aktiver Autoren). [...]Woher nimmst du diese Zahlen? Da hätte ich jetzt aber sehr gerne mal die Quelle, die deine Behauptung zweifelsfrei belegt.
Darf ich so frech sein, NamYensa diese Arbeit abzunehmen?
Die Zahlen stammen von Roman aus 2018, aus dem Blogartikel zur Einführung der Möglichkeit zum Sponsoring. Aus diesem Beitrag.
Ein vier Jahre alter Blogeintrag ist nicht aktuell. Das sollte nun wirklich dazu gesagt werden, denn erst dann kann eine solche Aussage auch in einen passenden Kontext eingeordnet werden.
Diese Zahlen sind vier Jahre alt. Fakt.
Ich denke, vor diesem Hintergrund sollte man diese Zahlen nicht für die vorliegende Diskussion heranziehen, da eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie längst überholt sind.
Ages came, time passed us by
We lived in perfect harmony
But then it happened our ranks decreased rapidly
But now it's time for our return
Once we were numerous but that's long ago
We are no more double seven thirty-four
We last two united and two became one"
(Sabaton: 7734 (Metalizer))
Da muss ich gar nicht nachdenken.
Vorschlag 2 ist für mich persönlich absolut indiskutabel.
~ Altaïr ibn-La’Ahad
Severin Sesachar
Vorschlag Nummer 1.
Da muss ich gar nicht nachdenken.
Vorschlag 2 ist für mich persönlich absolut indiskutabel.
Verstehe ich nicht, es geht bei Vorschlag 2 doch im eine Verschärfung in der Handhabung der offline Geschichten, ergänzend zu Vorschlag 1 (nicht alternativ), weil eine Zwangssynchronisation eben nicht gemacht werden wird ... oder verstehe ich hier jetzt was völlig falsch?
Forbidden to Fly
Ein vier Jahre alter Blogeintrag ist nicht aktuell. Das sollte nun wirklich dazu gesagt werden, denn erst dann kann eine solche Aussage auch in einen passenden Kontext eingeordnet werden.
Diese Zahlen sind vier Jahre alt. Fakt.
Ich denke, vor diesem Hintergrund sollte man diese Zahlen nicht für die vorliegende Diskussion heranziehen, da eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie längst überholt sind.
NamYensa hat nicht behauptet, dass das aktuelle Zahlen seien:
[...]Immerhin ist der Anteil der Nur-Leser hier ganz erheblich größer als der der Autoren (seinerzeit 82 % Nur-Leser gegenüber gerade mal 18 % aktiver Autoren). [...]
Sie impliziert deutlich, dass die von ihr genannten Zahlen aus früheren Informationen stammen. Womit soll man argumentieren, wenn man keine anderen Zahlen hat? Wenn sich diese in den letzten 4 Jahren so gravierend geändert haben, dass diese früheren Infortmationen ein falsches Bild der aktuellen Realität erzeugen, kann Roman das ja ganz einfach korrigieren.
Pronouns; she/her | sie/ihr