Forbidden to Fly
ViennaVampire
Forbidden to Fly
NamYensa
[...]
Immerhin ist der Anteil der Nur-Leser hier ganz erheblich größer als der der Autoren (seinerzeit 82 % Nur-Leser gegenüber gerade mal 18 % aktiver Autoren). [...]Woher nimmst du diese Zahlen? Da hätte ich jetzt aber sehr gerne mal die Quelle, die deine Behauptung zweifelsfrei belegt.
Darf ich so frech sein, NamYensa diese Arbeit abzunehmen?
Die Zahlen stammen von Roman aus 2018, aus dem Blogartikel zur Einführung der Möglichkeit zum Sponsoring. Aus diesem Beitrag.Ein vier Jahre alter Blogeintrag ist nicht aktuell. Das sollte nun wirklich dazu gesagt werden, denn erst dann kann eine solche Aussage auch in einen passenden Kontext eingeordnet werden.
Diese Zahlen sind vier Jahre alt. Fakt.
Ich denke, vor diesem Hintergrund sollte man diese Zahlen nicht für die vorliegende Diskussion heranziehen, da eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass sie längst überholt sind.
Wer fragt, dem soll geantwortet werden. 😊
Stand 01.09.2022
Die nachfolgenden Zahlen beziehen sich nur auf Nutzer mit Account.
Anteil Autoren unter allen Nutzern seit Beginn der Zeit (also seit Beginn von FanFiktion.de 😁), die aktuell noch einen Account haben:
58%
Anteil Autoren unter allen Nutzern, die in den letzten 2 Jahren aktiv waren und aktuell noch einen Account haben:
38%
Anteil Autoren unter allen Nutzern, die im letzten Jahr aktiv waren und aktuell noch einen Account haben:
40%
Das zu interpretieren ist schwer. Es könnte bedeuten, dass der Autorenanteil grundsätzlich wächst, also mehr Nutzer Geschichten schreiben. Es könnte aber genauso gut bedeuten, dass mehr reine Leser sich keinen Account anlegen. Die absoluten Nutzerzahlen sind ziemlich konstant, mit einem ganz leichten Trend nach oben.
Edward Snowden
Just because you can't imagine something doesn't mean it is not real.
"Any intelligent fool can make things bigger, more complex and more violent. It takes a touch of genius, and a lot of courage, to move in the opposite direction."
Albert Einstein
Flammenfeder
Severin Sesachar
Vorschlag Nummer 1.
Da muss ich gar nicht nachdenken.
Vorschlag 2 ist für mich persönlich absolut indiskutabel.Verstehe ich nicht, es geht bei Vorschlag 2 doch im eine Verschärfung in der Handhabung der offline Geschichten, ergänzend zu Vorschlag 1 (nicht alternativ), weil eine Zwangssynchronisation eben nicht gemacht werden wird ... oder verstehe ich hier jetzt was völlig falsch?
Also die Vorschläge schließen einander nicht aus. Es sind unterschiedliche Maßnahmen, die auch in Kombination umgesetzt werden könnten. Es sind halt Vorschläge von uns, was wir anders machen könnten.
Edward Snowden
K T Argento
Ich finde alle drei Vorschläge gut, wobei Nr. 1 auf jeden Fall umgesetzt werden sollte. Allerdings weiß ich nicht, wie die App es mit Sychronisationen hält. Generell kann man auf Handys einstellen, ob Updates auch mit mobilem Datenvolumen gemacht werden sollen oder nicht. Wenn das die Synchronisation der App ebenfalls betrifft, gut. Falls nicht, sollte es so gemacht werden, dass die Synchronisation nur mit W-LAN erfolgen sollte. Sonst kann es schnell passieren, dass das Datenvolumen mit einer teilweisen Synchro aufgebraucht ist. (Nicht, dass mich das persönlich treffen würde, aber aufgebrauchtes Datenvolumen ist einfach lästig.)
Da die Synchronisation ja quasi manuell erfolgt, kann das der Nutzer selbst entscheiden. Und wenn eine neue Geschichte heruntergeladen werden soll, gibt es ja die Option "jetzt" oder "nur vormerken und später runterladen", falls man gerdae nicht im WLAN ist. Das würde eine damit verbundene Synchronisation genauso machen. Von allein automatisch über Mobildaten synchronisieren würden wir auf keinen Fall machen.
Edward Snowden
Sira-la
Mich würde immer noch interessieren, wie mit gesperrten Geschichten verfahren wird.
Die werden im OB in der Übersicht angezeigt. Sobald man versucht, sie aufzurufen, wird das blockiert und es erscheint unser Sperrhinweis analog zur Webseite.
Edward Snowden
-Roman-
Flammenfeder
Severin Sesachar
Vorschlag Nummer 1.
Da muss ich gar nicht nachdenken.
Vorschlag 2 ist für mich persönlich absolut indiskutabel.Verstehe ich nicht, es geht bei Vorschlag 2 doch im eine Verschärfung in der Handhabung der offline Geschichten, ergänzend zu Vorschlag 1 (nicht alternativ), weil eine Zwangssynchronisation eben nicht gemacht werden wird ... oder verstehe ich hier jetzt was völlig falsch?
Also die Vorschläge schließen einander nicht aus. Es sind unterschiedliche Maßnahmen, die auch in Kombination umgesetzt werden könnten. Es sind halt Vorschläge von uns, was wir anders machen könnten.
Ja, also ich habe es so verstanden, dass Vorschlag 2 nochmal mehr sicherstellt, dass die Geschichten in der Offline Bibliothek entfernt werden, als nur Vorschlag 1 allein.
Deswegen habe ich Sesas Ablehnung nicht verstanden, weil ich dachte, dass die Vorschlag 1 + 2 Kombi mehr Sesas Standpunkt entspricht.
Eine "garantierte" Entfernung aus der OB kann es so gesehen nicht geben, weil Geräte/Apps auch mal offline sind und wenn besagte App nie wieder online geht, kann die Plattform da halt inetwa so viel machen, wie wenn die Person die Geschichte für sich zu Hause ausgedruckt hätte. Oder?
-Roman-
Sira-la
Mich würde immer noch interessieren, wie mit gesperrten Geschichten verfahren wird.Die werden im OB in der Übersicht angezeigt. Sobald man versucht, sie aufzurufen, wird das blockiert und es erscheint unser Sperrhinweis analog zur Webseite.
Okay ... Ganz naive Frage: Warum wurde es mit den gelöschten Geschichten denn nicht von Anfang an analog gehandhabt?
Und sag jetzt bitte nicht "damit die Leser ihre Geschichten noch fertig lesen können", denn das können die reinen Online-Leser ja auch nicht ...
„Es ist besser, für sich selbst zu schreiben und kein Publikum zu haben, als für Publikum zu schreiben und kein Selbst zu haben.“ (Cyril Connolly)
Vorschlag2 sehe ich zwiegespalten. Eine Zwang zur kompletten Synchronisation widerspricht dem Appgedanken einer Offlinebibliothek. Andererseits wäre das ansonsten durchaus ein Schlupfloch.
Mir gefällt der Gedanke nicht dass der Nutzer zu großen Datentransfers gezwungen wird.
Ein Vorschlag4, wäre das möglich?
Einzelstorys können nur dann synchronisiert werden, wenn ein Ping vorher gemacht wurde. Das fragt ausschließlich an, ob sich irgendetwas an den Stories geändert hat. Ich nehme an, das lässt sich mit einer lupd Abfrage feststellen.
Dem Nutzer wird ein Updateicon angezeigt und er weiß, wo es Änderungen gibt, kann diese auch einzeln synchronisieren. Gelöschte Geschichten werden hier ebenfalls entfernt.
Die Datenmenge sollte auch bei einer großen offlinebibliothek gering sein da man ja nur die storyId und ein Quadstate braucht (Y, N, Delete, Blocked). Auch hier muss der User über die Löschung informiert werden.
Das Flag auf die Offlinebibliothek ausdehnen halte ich nicht für nötig, bzw. Hätte ich dan gerne getrennte. Ich finde das Offlinelesen gut und will das im Gegensatz zum Download auf der Webseite nicht verbieten. Aber ich will halt auch sichergestellt haben, dass sie aus den Offlinebibliotheken verschwinden, wenn ich sie doch mal lösche.
Nachfrage an Roman zu gesperrten Geschichten: wie kann das System merken, dass die gesperrt sind, wenn keine Synchronisation erfolgte? Gibt es etwas den Ping oben schon?
Ich hoffe, mein Post ist nicht zu verwirrend, ich bin gerade sehr angeschlagen.
Sira-la
-Roman-
Sira-la
Mich würde immer noch interessieren, wie mit gesperrten Geschichten verfahren wird.Die werden im OB in der Übersicht angezeigt. Sobald man versucht, sie aufzurufen, wird das blockiert und es erscheint unser Sperrhinweis analog zur Webseite.
Okay ... Ganz naive Frage: Warum wurde es mit den gelöschten Geschichten denn nicht von Anfang an analog gehandhabt?
Und sag jetzt bitte nicht "damit die Leser ihre Geschichten noch fertig lesen können", denn das können die reinen Online-Leser ja auch nicht ...
Deswegen ist die OB zusammen mit den Push Notifications ja auch ein großer Vorteil der App gegenüber einer Website. Dort würden wir das auch machen, es lässt sich technisch aber nicht wirklich gut umsetzen.
Edward Snowden
Ken
Einzelstorys können nur dann synchronisiert werden, wenn ein Ping vorher gemacht wurde. Das fragt ausschließlich an, ob sich irgendetwas an den Stories geändert hat.
Das ist bereits so.
Dem Nutzer wird ein Updateicon angezeigt und er weiß, wo es Änderungen gibt, kann diese auch einzeln synchronisieren.
Auch das ist bereits so.
Gelöschte Geschichten werden hier ebenfalls entfernt.
Bei einer Einzelsynchronisation oder einer Gesamtsynchronisation?
Nachfrage an Roman zu gesperrten Geschichten: wie kann das System merken, dass die gesperrt sind, wenn keine Synchronisation erfolgte? Gibt es etwas den Ping oben schon?
Nur über eine dauerhafte Connection, wie z. B. beim Online-Spielen. Sowas werden wir natürlich nicht machen.
Ich hoffe, mein Post ist nicht zu verwirrend, ich bin gerade sehr angeschlagen.
Gute Besserung 😊
Edward Snowden
-Roman-
Gelöschte Geschichten werden hier ebenfalls entfernt.Bei einer Einzelsynchronisation oder einer Gesamtsynchronisation?
Na, nach dem Ping. Der Ping meldet, die Story ist gelöscht und dann fliegt sie raus. Zumindest kann man sie dann nicht mehr öffnen, wie bei gesperrten. Die User werden sie dann schon entfernen, weil sie sie ja eh nicht mehr lesen können. Oder sie können die 30 Tage warten falls sie wiederhergestellt wird.
Ken
-Roman-
Gelöschte Geschichten werden hier ebenfalls entfernt.Bei einer Einzelsynchronisation oder einer Gesamtsynchronisation?
Na, nach dem Ping. Der Ping meldet, die Story ist gelöscht und dann fliegt sie raus. Zumindest kann man sie dann nicht mehr öffnen, wie bei gesperrten. Die User werden sie dann schon entfernen, weil sie sie ja eh nicht mehr lesen können. Oder sie können die 30 Tage warten falls sie wiederhergestellt wird.
Wir machen den Update-Check grundsätzlich über die ganze OB. Die Datenmenge ist so gering, da lohnt sich eine Einzelprüfung nicht. Insofern wäre das dann alles mit dabei.
Edward Snowden
-Roman-
Ken
-Roman-
Gelöschte Geschichten werden hier ebenfalls entfernt.Bei einer Einzelsynchronisation oder einer Gesamtsynchronisation?
Na, nach dem Ping. Der Ping meldet, die Story ist gelöscht und dann fliegt sie raus. Zumindest kann man sie dann nicht mehr öffnen, wie bei gesperrten. Die User werden sie dann schon entfernen, weil sie sie ja eh nicht mehr lesen können. Oder sie können die 30 Tage warten falls sie wiederhergestellt wird.
Wir machen den Update-Check grundsätzlich über die ganze OB. Die Datenmenge ist so gering, da lohnt sich eine Einzelprüfung nicht. Insofern wäre das dann alles mit dabei.
Ich verstehe es gerade nicht, entschuldige. Der Updatecheck wird gemacht und vermutlich kommt da für gesperrte Geschichten doch was, damit die auch in der App gesperrt sind. Das gleiche für gelöschte würde doch wahrscheinlich reichen. Die sind nicht mehr einsehbar und wenn der User synchronisiert, fliegen sie ganz raus.
-Roman-
Sira-la
-Roman-
Sira-la
Mich würde immer noch interessieren, wie mit gesperrten Geschichten verfahren wird.Die werden im OB in der Übersicht angezeigt. Sobald man versucht, sie aufzurufen, wird das blockiert und es erscheint unser Sperrhinweis analog zur Webseite.
Okay ... Ganz naive Frage: Warum wurde es mit den gelöschten Geschichten denn nicht von Anfang an analog gehandhabt?
Und sag jetzt bitte nicht "damit die Leser ihre Geschichten noch fertig lesen können", denn das können die reinen Online-Leser ja auch nicht ...Deswegen ist die OB zusammen mit den Push Notifications ja auch ein großer Vorteil der App gegenüber einer Website. Dort würden wir das auch machen, es lässt sich technisch aber nicht wirklich gut umsetzen.
Also ist es ein Feature, dass ihr die Wünsche der Autoren (entschuldigt die Ausdrucksweise) mit Füßen tretet, indem ihr gelöschte Geschichten weiterhin in der OB zur Verfügung stellt?
Denn die Möglichkeiten, die Geschichten zumindest nicht mehr aufrufbar zu machen, sind ja offensichtlich vorhanden, wenn es bei den gesperrten Geschichten so simpel funktioniert.
Ich beginne mich zu fragen, warum die Autoren nicht schon damals bei Einführung der OB auf die Barrikaden gegangen sind ...
„Es ist besser, für sich selbst zu schreiben und kein Publikum zu haben, als für Publikum zu schreiben und kein Selbst zu haben.“ (Cyril Connolly)
Ken
-Roman-
Ken
-Roman-
Gelöschte Geschichten werden hier ebenfalls entfernt.Bei einer Einzelsynchronisation oder einer Gesamtsynchronisation?
Na, nach dem Ping. Der Ping meldet, die Story ist gelöscht und dann fliegt sie raus. Zumindest kann man sie dann nicht mehr öffnen, wie bei gesperrten. Die User werden sie dann schon entfernen, weil sie sie ja eh nicht mehr lesen können. Oder sie können die 30 Tage warten falls sie wiederhergestellt wird.
Wir machen den Update-Check grundsätzlich über die ganze OB. Die Datenmenge ist so gering, da lohnt sich eine Einzelprüfung nicht. Insofern wäre das dann alles mit dabei.
Ich verstehe es gerade nicht, entschuldige. Der Updatecheck wird gemacht und vermutlich kommt da für gesperrte Geschichten doch was, damit die auch in der App gesperrt sind. Das gleiche für gelöschte würde doch wahrscheinlich reichen. Die sind nicht mehr einsehbar und wenn der User synchronisiert, fliegen sie ganz raus.
Genauso. Das ist ja bereits so. Wir hatte uns nur damals aufgrund vielfacher Leserwünsche dazu entschieden, die gelöschten Geschichten noch in der OB zum Fertiglesen drin zu lassen.
Edward Snowden
-Roman-
Ken
-Roman-
Ken
-Roman-
Gelöschte Geschichten werden hier ebenfalls entfernt.Bei einer Einzelsynchronisation oder einer Gesamtsynchronisation?
Na, nach dem Ping. Der Ping meldet, die Story ist gelöscht und dann fliegt sie raus. Zumindest kann man sie dann nicht mehr öffnen, wie bei gesperrten. Die User werden sie dann schon entfernen, weil sie sie ja eh nicht mehr lesen können. Oder sie können die 30 Tage warten falls sie wiederhergestellt wird.
Wir machen den Update-Check grundsätzlich über die ganze OB. Die Datenmenge ist so gering, da lohnt sich eine Einzelprüfung nicht. Insofern wäre das dann alles mit dabei.
Ich verstehe es gerade nicht, entschuldige. Der Updatecheck wird gemacht und vermutlich kommt da für gesperrte Geschichten doch was, damit die auch in der App gesperrt sind. Das gleiche für gelöschte würde doch wahrscheinlich reichen. Die sind nicht mehr einsehbar und wenn der User synchronisiert, fliegen sie ganz raus.
Genauso. Das ist ja bereits so. Wir hatte uns nur damals aufgrund vielfacher Leserwünsche dazu entschieden, die gelöschten Geschichten noch in der OB zum Fertiglesen drin zu lassen.
Dann würde ich das aber mal in die Vorschlagliste mit aufnehmen. Das wäre sicherlich leicht zu ändern und würde im ersten Schritt die Autoren zufriedenstellen
Sira-la
-Roman-
Sira-la
-Roman-
Sira-la
Mich würde immer noch interessieren, wie mit gesperrten Geschichten verfahren wird.Die werden im OB in der Übersicht angezeigt. Sobald man versucht, sie aufzurufen, wird das blockiert und es erscheint unser Sperrhinweis analog zur Webseite.
Okay ... Ganz naive Frage: Warum wurde es mit den gelöschten Geschichten denn nicht von Anfang an analog gehandhabt?
Und sag jetzt bitte nicht "damit die Leser ihre Geschichten noch fertig lesen können", denn das können die reinen Online-Leser ja auch nicht ...Deswegen ist die OB zusammen mit den Push Notifications ja auch ein großer Vorteil der App gegenüber einer Website. Dort würden wir das auch machen, es lässt sich technisch aber nicht wirklich gut umsetzen.
Also ist es ein Feature, dass ihr die Wünsche der Autoren (entschuldigt die Ausdrucksweise) mit Füßen tretet, indem ihr gelöschte Geschichten weiterhin in der OB zur Verfügung stellt?
Denn die Möglichkeiten, die Geschichten zumindest nicht mehr aufrufbar zu machen, sind ja offensichtlich vorhanden, wenn es bei den gesperrten Geschichten so simpel funktioniert.
Ich beginne mich zu fragen, warum die Autoren nicht schon damals bei Einführung der OB auf die Barrikaden gegangen sind ...
Wir können uns hier gern noch tagelang im Kreis drehen, Sira. Oder wir können über unserer Vorschläge reden, um diesen Zustand zu verbessern. Eure Entscheidung. Aber so langsam wird es albern: wir haben das sicher nicht gemacht, um die Wünsche der Autoren "mit Füßen zu treten". Warum sollten wir das tun? Schon mal drüber nachgedacht? So eine Diskussion wie wir sie hier gerade führen, gab es damals nicht. Nur eine ganze Menge Wünsche, es so zu machen, wie es aktuell ist. Sonst hätten wir das sicher nicht so gemacht, uns als Betreiber ist das doch egal. Wir haben weder von der einen noch von der anderen Variante Vorteile. Technisch macht das keinen großen Unterschied.
Edward Snowden
Ken
-Roman-
Ken
-Roman-
Ken
-Roman-
Gelöschte Geschichten werden hier ebenfalls entfernt.Bei einer Einzelsynchronisation oder einer Gesamtsynchronisation?
Na, nach dem Ping. Der Ping meldet, die Story ist gelöscht und dann fliegt sie raus. Zumindest kann man sie dann nicht mehr öffnen, wie bei gesperrten. Die User werden sie dann schon entfernen, weil sie sie ja eh nicht mehr lesen können. Oder sie können die 30 Tage warten falls sie wiederhergestellt wird.
Wir machen den Update-Check grundsätzlich über die ganze OB. Die Datenmenge ist so gering, da lohnt sich eine Einzelprüfung nicht. Insofern wäre das dann alles mit dabei.
Ich verstehe es gerade nicht, entschuldige. Der Updatecheck wird gemacht und vermutlich kommt da für gesperrte Geschichten doch was, damit die auch in der App gesperrt sind. Das gleiche für gelöschte würde doch wahrscheinlich reichen. Die sind nicht mehr einsehbar und wenn der User synchronisiert, fliegen sie ganz raus.
Genauso. Das ist ja bereits so. Wir hatte uns nur damals aufgrund vielfacher Leserwünsche dazu entschieden, die gelöschten Geschichten noch in der OB zum Fertiglesen drin zu lassen.
Dann würde ich das aber mal in die Vorschlagliste mit aufnehmen. Das wäre sicherlich leicht zu ändern und würde im ersten Schritt die Autoren zufriedenstellen
Das ist ja als Punkt 2 schon drin.
Edward Snowden
-Roman-
Ken
-Roman-
Ken
-Roman-
Ken
-Roman-
Gelöschte Geschichten werden hier ebenfalls entfernt.Bei einer Einzelsynchronisation oder einer Gesamtsynchronisation?
Na, nach dem Ping. Der Ping meldet, die Story ist gelöscht und dann fliegt sie raus. Zumindest kann man sie dann nicht mehr öffnen, wie bei gesperrten. Die User werden sie dann schon entfernen, weil sie sie ja eh nicht mehr lesen können. Oder sie können die 30 Tage warten falls sie wiederhergestellt wird.
Wir machen den Update-Check grundsätzlich über die ganze OB. Die Datenmenge ist so gering, da lohnt sich eine Einzelprüfung nicht. Insofern wäre das dann alles mit dabei.
Ich verstehe es gerade nicht, entschuldige. Der Updatecheck wird gemacht und vermutlich kommt da für gesperrte Geschichten doch was, damit die auch in der App gesperrt sind. Das gleiche für gelöschte würde doch wahrscheinlich reichen. Die sind nicht mehr einsehbar und wenn der User synchronisiert, fliegen sie ganz raus.
Genauso. Das ist ja bereits so. Wir hatte uns nur damals aufgrund vielfacher Leserwünsche dazu entschieden, die gelöschten Geschichten noch in der OB zum Fertiglesen drin zu lassen.
Dann würde ich das aber mal in die Vorschlagliste mit aufnehmen. Das wäre sicherlich leicht zu ändern und würde im ersten Schritt die Autoren zufriedenstellen
Das ist ja als Punkt 2 schon drin.
Oh, okay, den hatte ich jetzt irgendwie sehr viel restriktiven verstanden. Dass da die ganze OB erst RICHTIG synchronisiert werden muss. Entschuldige, ich bin echt nicht auf der Höhe 😅
Dann bin ich dafür .
-Roman-
Sira-la
-Roman-
Sira-la
-Roman-
Sira-la
Mich würde immer noch interessieren, wie mit gesperrten Geschichten verfahren wird.Die werden im OB in der Übersicht angezeigt. Sobald man versucht, sie aufzurufen, wird das blockiert und es erscheint unser Sperrhinweis analog zur Webseite.
Okay ... Ganz naive Frage: Warum wurde es mit den gelöschten Geschichten denn nicht von Anfang an analog gehandhabt?
Und sag jetzt bitte nicht "damit die Leser ihre Geschichten noch fertig lesen können", denn das können die reinen Online-Leser ja auch nicht ...Deswegen ist die OB zusammen mit den Push Notifications ja auch ein großer Vorteil der App gegenüber einer Website. Dort würden wir das auch machen, es lässt sich technisch aber nicht wirklich gut umsetzen.
Also ist es ein Feature, dass ihr die Wünsche der Autoren (entschuldigt die Ausdrucksweise) mit Füßen tretet, indem ihr gelöschte Geschichten weiterhin in der OB zur Verfügung stellt?
Denn die Möglichkeiten, die Geschichten zumindest nicht mehr aufrufbar zu machen, sind ja offensichtlich vorhanden, wenn es bei den gesperrten Geschichten so simpel funktioniert.
Ich beginne mich zu fragen, warum die Autoren nicht schon damals bei Einführung der OB auf die Barrikaden gegangen sind ...Wir können uns hier gern noch tagelang im Kreis drehen, Sira. Oder wir können über unserer Vorschläge reden, um diesen Zustand zu verbessern. Eure Entscheidung. Aber so langsam wird es albern: wir haben das sicher nicht gemacht, um die Wünsche der Autoren "mit Füßen zu treten". Warum sollten wir das tun? Schon mal drüber nachgedacht? So eine Diskussion wie wir sie hier gerade führen, gab es damals nicht. Nur eine ganze Menge Wünsche, es so zu machen, wie es aktuell ist. Sonst hätten wir das sicher nicht so gemacht, uns als Betreiber ist das doch egal. Wir haben weder von der einen noch von der anderen Variante Vorteile. Technisch macht das keinen großen Unterschied.
Und wie viele Leute, die sich das damals gewünscht haben, waren reine Leser? Wie viele reine Autoren? Wie viele beides?
Mir geht es jetzt gar nicht mehr um diese Diskussion an sich, sondern langsam entwickelt es sich zur allgemeinen Handhabung hier. Bei so vielen Dingen scheinen die Leserwünsche vorzugehen.
Ich verstehe ja, dass ihr mehr Leser als (aktive) Autoren hier habt und die User nicht verlieren wollte.
Aber manchmal habe ich das Gefühl, dass ihr vergesst, dass ihr ohne die Autoren die Seite gar nicht bräuchtet. Es ist unser Content, der die Leser anlockt. Es sind eure Features, die sie zum Bleiben bewegen. Aber ohne den Content sind die Features (entschuldige) eigentlich wertlos.
Falls es technisch möglich ist, würde ich ja fast gerne die Umfrage nochmal wiederholen. Diesmal allerdings nur für Leute, die tatsächlich aktive Autoren sind. Würde mich ja mal interessieren, wie sich das Meinungsbild dann ändert.
Ich bin gerne auf der Seite. Das heißt, ich war gerne auf der Seite. Aber in letzter Zeit passieren zu viele Dinge, die sie mir langsam aber sicher verleiden. Diese Diskussion eingeschlossen. Denn eigentlich hätte es reichen müssen, dass ein einziger Autor sagt, dass das nicht in Ordnung ist, dass seine Geschichten von euch länger aufbewahrt werden, als er es möchte. Egal, wie viele Leser dem entgegenstehen.
Du musst nicht mehr antworten, Roman. Ich bin grade frustriert und verletzt und werde mich aus der Diskussion zurückziehen. Ich wollte das nur noch loswerden.
„Es ist besser, für sich selbst zu schreiben und kein Publikum zu haben, als für Publikum zu schreiben und kein Selbst zu haben.“ (Cyril Connolly)
Wenn ich mich hier auf der Seite registriere und meine Texte hochlade, also dem Leser zur Verfügung stelle, gebe ich dann in irgendeiner Form die Rechte an meinem eigenen Text ab? Ich komme darauf, weil, wenn ich mich als Urheber des Textes aus welchen Gründen auch immer dazu entscheide, daß mein Text nicht mehr veröffentlicht sein soll, dann muß ich ja die Möglichkeit haben, ihn nachhaltig zu löschen. Wenn dieser dann in der Offline-Bibliothek verbleibt, ohne daß ich selber darüber entscheiden kann, dann wird mir dieses Recht ja durch eine Regelung der Seite genommen. Ergo würde mir das Recht bis zu diesem Grad genommen, über meine eigene Geschichte zu entscheiden.
Für mich persönlich ist es jetzt nicht so interessant, da ich nicht vorhabe Geschichten zu löschen. Es würde mich aber allgemein interessieren, ob das so gedacht war, als die Regelung so getroffen wurde. Dann wäre es - rein wissenschaftlich betrachtet - wirklich interessant, ob dieser Wunsch eher von Lesern oder von den Autoren kam. Ich kann mir nämlich gerade nicht vorstellen, daß es die breite Masse der Autoren war. Wer seine Geschichte löscht, tut das in der Regel ja nicht umsonst.
Das waren nur gerade ein paar Gedanken, die mir dazu gekommen sind. Aber so wie ich das sehe, wird das aktuell ja auch mit berücksichtigt bei der Neubewertung, und das finde ich gut.
Perfekt wäre es, wenn generell ein bißchen darauf geachtet wird, daß die Autoren hier einen gewissen Schutz genießen, auch gegenüber gewissen Leserwünschen. Damit meine ich, daß, wenn es kontroverse Meinungen gibt, darauf geachtet wird, daß die Rechte der Autoren an ihren Texten immer Vorrang haben sollten. Denn die Seite wird von den Autoren belebt, ohne die läuft hier nichts. Ich denke aber mal, daß das auch bewußt ist, und im Augenblick sehe ich, daß an genau solchen Stellschrauben auch gearbeitet wird. Das finde ich ist ein schönes Signal, denn leider war das nicht immer so. In dem Sinne kann ich nur sagen: Go for it, weiter so. Der Spagat ist sicher nicht einfach. Und es ist schön, wenn man sieht, daß sich in solchen Problemzonen dann etwas bewegt.
„EAGLE, EAGLE, EAGLE – ABORT, ABORT, ABORT!“ ♡
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
8. Juli 2022: † Larry Storch alias Eddie Spenser (1975 Ghost Busters Live Action-Serie, Filmation). Exakt ein halbes Jahr fehlte, und er wäre 100 Jahre alt geworden. Farewell, Spense. ♥
Dass man sagt, alle FFs können auch nach der Löschung noch auf der OB sein, aber FAs werden automatisch mitgelöscht oder beim nächsten Update der OB? Bezieht sich auf das hier:
Severin Sesachar
EDIT: Habt ihr auch die Problematik bedacht, die entsteht, wenn Autoren, die hier FAs veröffentlichen, besagte FAs irgendwann bei einem Verlag veröffentlichen dürfen? Dann muss der Text hier raus, das wird von vielen Verlagen vertraglich vorgeschrieben. War die Story zuvor komplett hier online, wird sie auf ein Leseexemplar reduziert oder komplett gelöscht. Wenn nun aber besagte Story noch bei zig Usern in der Offline-Bibliothek verbleibt, ist das übel! Ruckzuck Screenshots gemacht und Inhalte verbreitet, das grenzt dann schon an Raubkopien. Offiziell unterstützt von ff.de. Supi! >.>
Dass man mit FFs kein Geld verdient (und auch nicht verdienen sollte), das sollte ja eigentlich jedem klar sein. Da sehe ich dann die Problematik nicht. Ich persönlich lösche nur sehr selten FFs und habe es früher auch nur gemacht, wenn mir die Geschichte später absolut nicht mehr gefallen hat. Wenn es dann jemanden gibt, der sie auf seiner OB hat, weil sie ihm nach wie vor gefällt, ok, dann will ich es der Person nicht wegnehmen. Ist ja "eh nur ne FF", da hab ich keinen Schaden davon und die Person kann den Text nach wie vor genießen.
Bei ner FA, wenn da von Anfang an klar ist, dass die mal zu nem Verlag soll, würde ich persönlich die dann lieber erst gar nicht irgendwo hochladen. Wenn es sich erst im Laufe der Geschichte so entwickelt oder man gar von nem Verlag entdeckt wird, nachdem man ein paar Kapitel davon hochgeladen hat, klar, das ist dann was anderes. Ich weiß nicht, wie es z.b. bei Wattpad gemacht wird, dort sollen schon angeblich mehrere Geschichten am Ende zu gedruckten (?) Romanen geworden sein. Beschäftige mich aber nicht so viel mit WP, daher kenne ich mich da nicht so aus, habs nur mal so am Rande mitbekommen. Wenn dann die Verlage sagen, ja, das haben wir auf der Seite entdeckt, dass man das dann eben als Leseprobe darlässt, aber mehr auch nicht.
Und wenn man die FA aus dem oder anderen Gründen löschen will oder muss, dann sollte sie auch aus der OB verschwinden.
Ich selbst hab da jetzt keine Probleme, da ich entweder nur FFs hochlade oder FAs, die ich nirgendwo veröffentlichen möchte. Also nicht über nen Verlag. Deshalb mein Vorschlag mit der Trennung, keine Ahnung ob das technisch möglich ist wie gesagt. Dazu kenne ich mich IT-mäßig zu wenig aus.
oder anders gefragt: Was wenn der Autor des Originals zu deiner FF die Veröffentlichung von FFs zu seinen Werken irgendwann untersagt? Egal, weil muss der ja erst mal finden? Oder bist du ein guter Fan und hältst dich dran?
KiraNear
Hab mir jetzt noch nicht alle Antworten durchgelesen, aber vielleicht hilft es ja, wenn man eine Trennung zwischen FA und FF macht? Wäre das denn technisch möglich?
[...]
Ich selbst hab da jetzt keine Probleme, da ich entweder nur FFs hochlade oder FAs, die ich nirgendwo veröffentlichen möchte. Also nicht über nen Verlag. Deshalb mein Vorschlag mit der Trennung, keine Ahnung ob das technisch möglich ist wie gesagt. Dazu kenne ich mich IT-mäßig zu wenig aus.
Ob FF oder FA sollte völlig egal sein. Der Autor muss die Entscheidungsgewalt über seine Geschichte behalten können. Zumal es auch FFs gibt, die zu FAs umgewandelt werden/wurden und auch da wäre es verlagstechnisch gesehen echt beschi**en, wenn die Geschichte noch irgendwo in einer offiziellen App/Bibliothek/etc zu finden wäre.
Just because you can't imagine something doesn't mean it is not real.
"Any intelligent fool can make things bigger, more complex and more violent. It takes a touch of genius, and a lot of courage, to move in the opposite direction."
Albert Einstein