FanFiktion.de - Forum / Allgemeines - Übersetzungen / Erfahrungen mit Übersetzungsdiensten bei Kindle-Ebooks
Seite: 1
Autor
Beitrag
Beiträge: 2320
Rang: Pulitzerpreisträger
FanFiktion.de-Sponsor
Tutorial-Autor
Beitrag #1, verfasst am 30.01.2023 | 14:36 Uhr
Hallo zusammen,
ich hoffe, es ist in Ordnung, dieses Thema hier anzusprechen. 😃
Seit der Pandemie habe ich meinen Kindle-Unlimited-Account wieder zu schätzen gelernt und bin so auf einige US-amerikanische Autor*innen gestoßen, deren Romane ich einfach klasse finde. Viele von diesen wurden auch bereits auf Deutsch übersetzt (zu einem Großteil leider mehr schlecht als recht), aber einige auch noch nicht.
Was mich zu meiner Frage führt: Kennt ihr euch diesbezüglich mit dem Prozedere aus, wenn man als "Laie" gerne übersetzen würde? Ich würde mich trotz Englisch-Studium natürlich nicht als Übersetzungs-Profi bezeichnen, aber ich wage mal zu behaupten, dass diese bei einigen der o.g. Ebooks auch nicht am Werk waren. 😊
Natürlich ist es sonnenklar, dass man sich die Erlaubnis des Autors/der Autorin einholen muss. Vorausgesetzt, man bekommt sie ... Übersetzt man dann den Roman und lässt dem Autor/der Autorin die deutsche Version zukommen? Und wie geht es dann weiter?
Vielleicht weiß ja jemand von euch etwas darüber.^^
ich hoffe, es ist in Ordnung, dieses Thema hier anzusprechen. 😃
Seit der Pandemie habe ich meinen Kindle-Unlimited-Account wieder zu schätzen gelernt und bin so auf einige US-amerikanische Autor*innen gestoßen, deren Romane ich einfach klasse finde. Viele von diesen wurden auch bereits auf Deutsch übersetzt (zu einem Großteil leider mehr schlecht als recht), aber einige auch noch nicht.
Was mich zu meiner Frage führt: Kennt ihr euch diesbezüglich mit dem Prozedere aus, wenn man als "Laie" gerne übersetzen würde? Ich würde mich trotz Englisch-Studium natürlich nicht als Übersetzungs-Profi bezeichnen, aber ich wage mal zu behaupten, dass diese bei einigen der o.g. Ebooks auch nicht am Werk waren. 😊
Natürlich ist es sonnenklar, dass man sich die Erlaubnis des Autors/der Autorin einholen muss. Vorausgesetzt, man bekommt sie ... Übersetzt man dann den Roman und lässt dem Autor/der Autorin die deutsche Version zukommen? Und wie geht es dann weiter?
Vielleicht weiß ja jemand von euch etwas darüber.^^
“Family cares about you, not what you can do for them.” ---- Dean Winchester
“Family is more than just DNA, it’s about people who care and take care of each other.” ---- Leory Jethro Gibbs
“We are only as strong as we are united, as weak as we are divided.” ---- Albus Dumbledore
“Family is more than just DNA, it’s about people who care and take care of each other.” ---- Leory Jethro Gibbs
“We are only as strong as we are united, as weak as we are divided.” ---- Albus Dumbledore
Operator
Template-Designer
Beitrag #2, verfasst am 01.02.2023 | 14:31 Uhr
Caralia
Seit der Pandemie habe ich meinen Kindle-Unlimited-Account wieder zu schätzen gelernt und bin so auf einige US-amerikanische Autor*innen gestoßen, deren Romane ich einfach klasse finde. Viele von diesen wurden auch bereits auf Deutsch übersetzt (zu einem Großteil leider mehr schlecht als recht), aber einige auch noch nicht.
Was mich zu meiner Frage führt: Kennt ihr euch diesbezüglich mit dem Prozedere aus, wenn man als "Laie" gerne übersetzen würde? Ich würde mich trotz Englisch-Studium natürlich nicht als Übersetzungs-Profi bezeichnen, aber ich wage mal zu behaupten, dass diese bei einigen der o.g. Ebooks auch nicht am Werk waren. 😊
Natürlich ist es sonnenklar, dass man sich die Erlaubnis des Autors/der Autorin einholen muss. Vorausgesetzt, man bekommt sie ... Übersetzt man dann den Roman und lässt dem Autor/der Autorin die deutsche Version zukommen? Und wie geht es dann weiter?
Anfrage beim Autor stellen, ob diese ernstgenommen wird, steht auf einem anderen Blatt.
Einige Autoren scheinen da keine Scham zu kennen und nutzen fragwürdige Übersetzungsdienste. Die Ergebnisse sind dann natürlich entsprechend. Man sollte dafür schon einen literarischen Übersetzer in Anspruch nehmen und benötigt danach eigentlich auch einen Lektor und Korrektor.
Ein Angebot kann man natürlich machen. Das Ganze muss dann zwischen Autor und Übersetzer vertraglich geregelt werden.
"Heilige Scheiße!", murmelte das Mädchen dumpf und starrte mit großen Augen in Richtung Bühne, auf der eine Band
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
in lässiger Aufmachung einen Song spielte, den sie sich schon mindestens fünfhundert Mal angehört hatte.
Ripped of Emotions. ‒ Ihre Hymne. Ihr Credo. Ihr abendliches Gebet.
‒ JD Ellliott, Musik im Blut, Manhattan City Lights 8 ‒
Beiträge: 1
Rang: Unbeschriebenes Blatt
Beitrag #3, verfasst am 01.04.2023 | 17:06 Uhr
Hey:)
Zuerst einmal, ich kenne das Problem selber nur zu gut. Vor allem bei Indie Autoren bei Kindle unlimited ist dies meisten der Fall, dass schlechte deutsche Übersetzungen vorhanden sind - wenn überhaupt!
Du hast eigentlich zwei Möglichkeiten wie du genau vorgehen kannst, plus eine optionale Methode. Generell sorgen aber zumindest zwei dafür, dass alle aus dem deutschsprachigen Raum das Buch lesen können, die dritte ist eher für den privaten Gebrauch gedacht.
Methode Nummer eins wäre, dass du einen Autor anschreibst und ihn danach fragst. Du kannst zum einen Geld dafür verlangen, dass du das Buch übersetzt, denn schlussendlich darf der Autor das Buch ja auch weitergeben und verkaufen, obwohl du es übersetzt hast und eine gewisse Zeit in Anspruch genommen hast dies zu tun.
Methode zwei wäre, dass du direkt bei der Anfrage ein kleines Probestück anhängst. Du kannst z.B. die ersten 5 bis 10% des Buches übersetzen und dem Autor als Anhang zukommen lassen direkt bei deiner Anfrage. Erzähle ihm außerdem wieso du das Buch, oder weitere Bücher gerne übersetzen würdest und mache ihm deinen Standpunkt klar. Hierbei ist es außerdem wichtig sehr überzeugend zu wirken, sowie bei dem Probestück äußerst präzise zu sein, damit der Autor auch sehen kann wie viel zeit du darin steckst und wie gut deine Version vs Versionen von möglichen anderen Übersetzern sind. Wenn du schon mal Fanfiktions übersetzt hast, könntest du diese in der Anfrage ebenfalls verlinken und den Autor einige deiner bisherigen Arbeiten direkt zeigen. Das wirkt sich positiv darauf aus um die Genehmigung zu kriegen.
Der Nachteil daran könnte etwa folgender sein: Wenn der Autor dir zustimmt und eventuell ein Manuskript oder eBook dir zukommen lässt, könnte es sein, dass er dir einen Zeitraum nennt in dem die Übersetzung fertig sein sollte. Dies ist dann der Fall, wenn der Autor bereits am Verlag nachgefragt hat, die Genehmigung für die Verbreitung einer Übersetzung bekommen hat und selber innerhalb einem Zeitfenster diese abgeben muss. Sei dir also im klaren, dass dies bei Autoren (keine Indie Autoren die direkt über Amazon Publishen) der Fall sein könnte.
Die dritte Methode wäre, du benutzt einen Dokumenten Übersetzer, oder nutzt deine Sprachfähigkeiten und übersetzt das Dokument für dich persönlich für den privaten gebrauch, wenn es dir darum geht daa Buch in Deutsch lesen zu können. Dies ist zwar nur optional, hat aber den Vorteil Bücher aus allen Sprachen sofort in Deutsch zu lesen, vor allem wenn du einen Übersetzer benutzt für Dokumente.
Generell ist es einfach nur wichtig, dass du so viel wie möglich von deinen Arbeiten zeigst. Daher ist es gut wenn man z.B. schon mal Fanfiktion übersetzt hat und diese verlinken kann, oder eben ein Probe Exemplar vorzeigen kann, damit der Autor auch genau sehen kann wie gut deine Arbeit ist und mit was er es genau zu tun hat
Zuerst einmal, ich kenne das Problem selber nur zu gut. Vor allem bei Indie Autoren bei Kindle unlimited ist dies meisten der Fall, dass schlechte deutsche Übersetzungen vorhanden sind - wenn überhaupt!
Du hast eigentlich zwei Möglichkeiten wie du genau vorgehen kannst, plus eine optionale Methode. Generell sorgen aber zumindest zwei dafür, dass alle aus dem deutschsprachigen Raum das Buch lesen können, die dritte ist eher für den privaten Gebrauch gedacht.
Methode Nummer eins wäre, dass du einen Autor anschreibst und ihn danach fragst. Du kannst zum einen Geld dafür verlangen, dass du das Buch übersetzt, denn schlussendlich darf der Autor das Buch ja auch weitergeben und verkaufen, obwohl du es übersetzt hast und eine gewisse Zeit in Anspruch genommen hast dies zu tun.
Methode zwei wäre, dass du direkt bei der Anfrage ein kleines Probestück anhängst. Du kannst z.B. die ersten 5 bis 10% des Buches übersetzen und dem Autor als Anhang zukommen lassen direkt bei deiner Anfrage. Erzähle ihm außerdem wieso du das Buch, oder weitere Bücher gerne übersetzen würdest und mache ihm deinen Standpunkt klar. Hierbei ist es außerdem wichtig sehr überzeugend zu wirken, sowie bei dem Probestück äußerst präzise zu sein, damit der Autor auch sehen kann wie viel zeit du darin steckst und wie gut deine Version vs Versionen von möglichen anderen Übersetzern sind. Wenn du schon mal Fanfiktions übersetzt hast, könntest du diese in der Anfrage ebenfalls verlinken und den Autor einige deiner bisherigen Arbeiten direkt zeigen. Das wirkt sich positiv darauf aus um die Genehmigung zu kriegen.
Der Nachteil daran könnte etwa folgender sein: Wenn der Autor dir zustimmt und eventuell ein Manuskript oder eBook dir zukommen lässt, könnte es sein, dass er dir einen Zeitraum nennt in dem die Übersetzung fertig sein sollte. Dies ist dann der Fall, wenn der Autor bereits am Verlag nachgefragt hat, die Genehmigung für die Verbreitung einer Übersetzung bekommen hat und selber innerhalb einem Zeitfenster diese abgeben muss. Sei dir also im klaren, dass dies bei Autoren (keine Indie Autoren die direkt über Amazon Publishen) der Fall sein könnte.
Die dritte Methode wäre, du benutzt einen Dokumenten Übersetzer, oder nutzt deine Sprachfähigkeiten und übersetzt das Dokument für dich persönlich für den privaten gebrauch, wenn es dir darum geht daa Buch in Deutsch lesen zu können. Dies ist zwar nur optional, hat aber den Vorteil Bücher aus allen Sprachen sofort in Deutsch zu lesen, vor allem wenn du einen Übersetzer benutzt für Dokumente.
Generell ist es einfach nur wichtig, dass du so viel wie möglich von deinen Arbeiten zeigst. Daher ist es gut wenn man z.B. schon mal Fanfiktion übersetzt hat und diese verlinken kann, oder eben ein Probe Exemplar vorzeigen kann, damit der Autor auch genau sehen kann wie gut deine Arbeit ist und mit was er es genau zu tun hat
Seite: 1