Lupus - in - Fabula
Ich muss jetzt auch ehrlich sagen, Mondfuchs, dass es mich wundert, dass du es noch nie in Büchern gesehen hast. Darf ich fragen, ob du ein Beispiel bringen kannst? Ich hoffe, ich bin nicht zu forsch.
Hm, Beispiel hab ich jetzt keins parat, wo ich mir auch 100% sicher wäre, aber was ich zb so gelesen habe, war: Harry Potter Teil 1, einige Bücher aus der Fear Street/Gänsehaut Reihe, einen Roman von Robert Asprin und dieses Jahr habe ich z.B. Terry Pratchetts Scheibenwelt für mich entdeckt, den ersten Band aber noch nicht durch. Da waren noch viele andere Bücher, aber bei vielen erinnere ich mich nicht mehr an die Namen. Als Erwachsene hatte ich dann einfach wirklich fast nie Zeit zu lesen oder war eher mit anderen Dingen beschäftigt.
Wie gesagt, vielleicht ist es mir einfach nicht im Gedächtnis geblieben, weil es dann nur einmal benutzt wurde und eben nicht wie hier, wo es ja Leute gibt, die nur diese Variante nutzen bzw hauptsächlich und da ich diese gehäufte Nutzung dieser Variante nicht kenne, kam es mir komisch vor. Und wie gesagt empfinde ich einen Doppelpunkt halt auch als seltsam, warum auch immer, sticht mir einfach so ins Auge und irgendwie kommt mir das beim Lesen so "abgehackt" vor, also es stört mich irgendwie im Lesefluss. Kann das nicht so richtig erklären. Jedenfalls würde ich ein Buch, dass hauptsächlich diese Variante nutzt, echt nicht lesen.
Mondfuchs
Miss Jinx
Er fragte: "Kannst du das wiederholen?" ist vollkommen korrekt, während hingegen Schnell lief er Lisa hinterher und rief "Bitte warte doch!" formal inkorrekt ist. Hinter das "rief" gehört in diesem Fall ein Doppelpunkt, unabhängig davon ob dir davon die Augen bluten oder nicht.
Inquitformeln können an drei Stellen im Satz stehen. Vor der wörtlichen Rede inklusive Doppelpunkt (so wie du es nicht magst), inmitten der wörtlichen Rede (wie dein letztes Beipiel angibt und du es tolerierst) und nach der wörtlichen Rede (wie du es bevorzugst). Korrekt sind alle drei Varianten.
Wobei ich dir zustimme, ist, dass ich es am angenehmsten finde, wenn man sich nicht auf eine Variante versteift. Immer da, wo es passt und fließt. Solange eindeutig zuordenbar ist, wer spricht, kann eine Inquitformel auch komplett entfallen, z.B. bei einem kurzen Dialog oder durch die entsprechende vor- oder nachherige Handlung.Echt? Ich kenne das halt gar nicht so, zumindest nicht aus den Büchern, die ich so gelesen habe. Daher sieht das für mich so seltsam aus.
Geschichten wo ich das gesehen habe, da war es auch wirklich durchweg so geschrieben, also bei jeder wörtlichen Rede. Ich schreibe es selbst zumeist dahinter, verwende aber auch, wenns passt mal die "inmitten" Variante oder ein Beispiel aus einer meiner Geschichten "Er setzte sich neben mich und warf mir nur ein "Hey" zu" oder "Mit einem "Gute Nacht" verließ er mein Zimmer".
Hier ist es auch ohne Doppelpunkt korrekt, denn die wörtliche Rede ist ein begleitender Einschub. Nicht aber in deinem ersten Beispiel, bei dem der Satz mit der wörltichen Rede endet - das ist nun mal falsch. ^.^
Also bitte Schnell lief er Lisa hinterher und rief: "Bitte warte doch!" 😉