Seite: 1 - 2
Autor
Beitrag
Beiträge: 2284
Rang: Pulitzerpreisträger
Beitrag #26, verfasst am 11.02.2011 | 15:58 Uhr
Stimmt, ich fand das auch schon bei Saphira total übertrieben.
Sie ist wohl größer als ein Elefant und sogar die brauchen mindestens 15 Jahre um auszuwachsen
Drachen werden wohl (wenn man jetzt an Glaedr denkt) noch mal so groß. Und eigentlich finde ich 30 jahre auswachszeit bei so großen Viechern gar nicht übertrieben, aber für ein Buch (und erst recht, wenn ich da an die Umstände bei Eragon denke) ist das echt so gar nichts, also finde ich ganz gut, das er das so gemacht hat.
Ich hab auch mal mit dem Gedanken gespielt, das Drachen sozusagen selbst bestimmen können, wie lange sie zum wachsen brauchen. Das sie, wenn sie wissen, das sie benötigt werden (wie zB. Saphira in der Kriegszeit) schneller wachsen können, doch trotzdem noch eine Art mindest Wachszeit brauchen und das sie sich, wenn sie wissen, das alles gut ist und so weiter, eben zeitlassen können...
Sie können ja auch selbstbestimmen, wann sie schlüpfen, also warum nicht auch das?
Außerdem kann es ja auch sein, dass ein Drache bei einem Kleinkind schlüpft und ich glaube nicht, dass ein Kleinkind und ein Riesendrache so gut zusammen leben könnten, da stell ich mir das lieber vor, dass der Drache mit seinem Reiter zusammen aufwachsen und eben auch groß werdn kann.
Sie ist wohl größer als ein Elefant und sogar die brauchen mindestens 15 Jahre um auszuwachsen
Drachen werden wohl (wenn man jetzt an Glaedr denkt) noch mal so groß. Und eigentlich finde ich 30 jahre auswachszeit bei so großen Viechern gar nicht übertrieben, aber für ein Buch (und erst recht, wenn ich da an die Umstände bei Eragon denke) ist das echt so gar nichts, also finde ich ganz gut, das er das so gemacht hat.
Ich hab auch mal mit dem Gedanken gespielt, das Drachen sozusagen selbst bestimmen können, wie lange sie zum wachsen brauchen. Das sie, wenn sie wissen, das sie benötigt werden (wie zB. Saphira in der Kriegszeit) schneller wachsen können, doch trotzdem noch eine Art mindest Wachszeit brauchen und das sie sich, wenn sie wissen, das alles gut ist und so weiter, eben zeitlassen können...
Sie können ja auch selbstbestimmen, wann sie schlüpfen, also warum nicht auch das?
Außerdem kann es ja auch sein, dass ein Drache bei einem Kleinkind schlüpft und ich glaube nicht, dass ein Kleinkind und ein Riesendrache so gut zusammen leben könnten, da stell ich mir das lieber vor, dass der Drache mit seinem Reiter zusammen aufwachsen und eben auch groß werdn kann.
Eigentlich ist es eine Liebesgeschichte, aber dummerweise stirbt die Protagonistin durch Verschulden ihres Partners. Passiert.
Beiträge: 23
Rang: ABC-Schütze
Beitrag #27, verfasst am 20.11.2013 | 17:38 Uhr
wenn ich mich nicht verlesen hab meine ich das ihr Belagabad vergessen habt ( größter drache) sein skellet hat eragon doch auchvroengard gefunden und galbattoriks erwähnt noch das sein umhang aus belgabads flügeln geschnitten sein :)
Beiträge: 6798
Rang: Literaturgott
Beitrag #28, verfasst am 22.09.2019 | 19:19 Uhr
Die Drachen der Abtrünnigen fehlen auch. Zumindest bei denen von Formora und Kíalandi werden die Schuppenfarben erwähnt: Formora hat einen Braunen und Kíalandi einen Purpurnen. Das Geschlecht wird in den Büchern aber nicht erwähnt und die Namen sind ja verbannt. In der verlinkten liste fehlen sie ebenfalls.
Mal da eine Rückkehr, Mal hier eine Rückkehr - es ist nie abzusehen wann ich wieder verschwinde oder zurückkehre
Seite: 1 - 2